Renovierung der Propsteikirche 2017-2022
Der Abschluss der Sanierung der Propsteikirche verzögert sich. Die Wiedereröffnung ist leider nicht mehr in 2022 möglich.
Seit 2017 erfolgen an der Propsteikirche umfassende Sanierungsmaßnahmen. Für die Baubegleitung konnte der Kirchenvorstand das Dessauer Bau-Ingenieurbüro Torsten Kimmel gewinnen. Bereits bei der Sanierung des Propstei-pfarrhauses haben wir mit Herrn Dipl.-Ing. Kimmel sehr gut zusammengearbeitet. In den zurückliegenden Jahren wurden folgende Bauabschnitte abgeschlossen :
1. Aufarbeitung der Kirchentüren und Schaffung eines barrierefreien Zugangs am Südportal (2017)
2. Sanierung der Nordeinfriedung und Errichtung einer neuen Zaunanlage an dieser Stelle (2018)
3. Teilsanierung des Kirchendaches mit Erneuerung der Gaubenfenster (2019)
Im Jahr 2020 werden die Schallluken im Turm saniert.
Eine Renovierung des Innenraumes ist für das Jahr 2021 geplant. Dazu haben die Gremien der Pfarrei zusammen mit Herrn Architekten Markus Schmeier aus dem Büro Schmeier+Miersch Architekten Magdeburg (www.schmeier-miersch.de) ein Sanierungskonzept erarbeitet. Neben den baukonservatorischen Maßnahmen, der Erneuerung der Beleuchtung und des Farbanstrichs wird auch die liturgische Gestaltung weiter entwickelt.
Ausgangspunkt bildete die Suche nach einem geeigneten Standort für den Taufstein. Dazu wurden im Sommer 2019 zwei Varianten probeweise im Kirchenraum angeordnet. So konnten die Gemeindemitglieder einen Eindruck gewinnen und ihre Meinung äußern, die als Gemeindevotum in die Entscheidungen der Gremien eingeflossen ist. ==> Meinungen aus der Gemeinde zur Aufstellung des Taufsteins <==
Die Entscheidung fiel für die Aufstellung des Taufsteins im vorderen südlichen Seitenschiff. Dort kann ein Bezug zwischen Eingangsbereich und Taufe hergestellt werden. Derzeit sind dort noch Bänke aufgestellt. Jedoch soll dieser Bereich zukünftig mit einer flexiblen Bestuhlung ausgestattet werden.
Der neue Taufstein ist aus Anröchter Dolomit, stammt damit aus dem Erzbistum Paderborn und passt mit seinem graugrünen Farbton sehr gut in die Propsteikirche. Vorallem nimmt er die Farbe der Fenster im Kirchenschiff auf. Entworfen hat ihn der Bielefelder Künstler Wilhelm Heiner (+1965). Er stand bis 2016 in der Kirche St. Pius in Bielefeld. Diese Kirche wurde profaniert.
Im Herbst 2019 wurde dann ein Gesamtkonzept erarbeitet und durch die Gremien beraten. Am 21. November 2019 fand eine Gemeindeversammlung statt, bei der unser Architekt die Konzeption der Renovierung vorstellte. Alle Anwesenden konnten ihre Meinung äußern und Fragen stellen. Im Anschluss hat der Kirchenvorstand in Abstimmung mit dem Pfarrgemeinderat eine Vorzugsvariante erarbeitet und beschlossen. Dieses Konzept ist nun Grundlage der geplanten Innenraumsanierung.
Die Umsetzung der Innensanierung begann am 25. April 2022.
Bis November 2022 konnten die Arbeiten der meisten Gewerke abgeschlossen werden. Nun steht noch die Fertigestellung der Aufarbeitung der Fliesenfussbodens und der Dielung im Bereich der Kirchenbänke aus. Durch die notwendig gewordene Bekämpfung von Holzschädlingen verzögern sich die Arbeiten. Auch die Sanierung in der Sakristei dauern an. Hier muss der durch Feuchtigkeit stark geschädigte Fußboden im Durchgang von der Kirche zur Sakristei komplett erneuert werden und die Sanierung der Decke im Sakristeiraum fertiggestellt werden.
Deshalb kann die Wiedereröffnung mit der feierlichen Altarweihe durch unseren Bischof Dr. Gerhard Feige nicht mehr - wie ursprünglich geplant - in 2022 erfolgen. Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn ein realisierbarer Termin gefunden ist.
Die Sanierung der Propsteikirche erfolgt mit finazieller Unterstützung
des Bistums Magdeburg
des Bonifatiuswerkes der Deutschen Katholiken
und Lotto Sachsen-Anhalt
der Stadtsparkasse Dessau
und der Volksbank Dessau-Anhalt eG